Margarethen-Klus

Robert Kauffeld

Die Margarethen-Klus

In einer Urkunde von 1224 wird erstmals die Margarethen-Klus auf dem Wiehengebirge erwähnt. Ein kurzer Weg Richtung West führt südlich der Gaststätte „Wittekindsburg“ zu dieser schlichten, eindrucksvollen Kapelle, die erstmals 1224 in einer Urkunde erwähnt wird. Etwa an dieser Stelle wurde 993 ein Nonnenkloster errichtet, das aber schon bald nach Minden verlegt wurde. Ob die Kapelle auf den Grundmauern des Klosters errichtet wurde, ist nur eine Vermutung und nicht bewiesen.

Die Kapelle ist ein 16 Meter langer,  9,50 Meter breiter Saalbau ohne Apsis. Er ist aus Sandsteinquadern gefertigt und trägt einen kleinen Glockenstuhl. Die Fenster sind einteilig und rundbogig.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts drohte der Bau einzustürzen, wurde aber 1842 wieder instand gesetzt. Unweit der Kapelle steht – sie ist inzwischen arg zerzaust – die „Königslinde“, die, wie auf einem Schild zu lesen ist, am 23. August 1842 in Gegenwart von König Friedrich Wilhelm IV. und seiner Gemahlin gepflanzt wurde. Grund für den Besuch seiner Majestät war die erfolgreiche Renovierung der Margarethenkapelle.

Der Innenraum der Kapelle ist schlicht gestaltet und dient auch heute noch religiösen und kulturellen Veranstaltungen.

Unweit der Kapelle, unter Laub und Erde vergraben, wurde 1932 ein Kreuzstein gefunden, der an der Westseite der Kapelle aufgestellt wurde. Auf der Vorderseite des 1,85 m hohen Steins befindet sich ein erhaben herausgearbeitetes Kreuz mit langem Tragestab, wie man es von Vortrage- oder Prozessionskreuzen kennt.

Wenn man westlich um die Kapelle herum etwas nach unten geht, kann man die mächtige Stützmauer sehen, etwas weiter auch noch in den Fels gemeißelte Zeichen, die darauf hindeuten, dass hier früher Gestein abgebaut wurde.